Training, wo fängt man an und wo hört es auf? Ich glaube das muss jeder für sich selbst entscheiden. Der Anfang ist wichtig und noch wichtiger ist, dass man richtig(!) anfängt. Ob man je ein Ende erreichen kann ist eine Frage, auf die ich auch keine wirkliche Antwort habe - wahrscheinlich nicht.
Die unten gezeigten Übungen sind eher etwas für den fortgeschrittenen Spieler. Für diejenigen, die noch nicht so weit sind, kommt im "Training" vorbei und sprecht mich oder einen der anwesenden Vereinskollegen an.
Wenn man den Entschluß fasst zu trainieren, dann sollte man das bewusst machen, also "bewusst trainieren". Warum schreibe ich das? Billard ist in erster Linie ein "Kopfspiel" - verliert einer die Nerven, verliert er das Spiel...
Denkt Billard und spielt es nicht einfach ohne zu denken. Das "entspannende" Spiel bei einem
Feierabend-Bier ist nichts für den Wettkampf im Liga-Betrieb, denn es sind zwei völlig
unterschiedliche Situationen: Entspannung und Anspannung.
Also, denkt Billard und denkt über Banden!
Wenn Ihr einen Ball spielt, dann müsst Ihr diese Situation wiedererkennen! Sprich, ich sehe es, ich erinnere mich daran, dass ich es kann und das gibt mir und Euch Sicherheit.
Euer Bore
Billard ist die hohe Kunst des Vorausdenkens. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern in erster Linie eine anspruchsvolle Sportart, die neben physischer Kondition, das logische Denken eines Schachspielers und die ruhige Hand eines Konzertpianisten erfordert. (Albert Einstein)
Trainiere nicht Deine Stärken, trainiere Deine Schwächen! ("Practice your weaknesses, not your strengths" aus The Straight Pool Bible, Arthur "Babe" Cranfield & Laurence S. Moy, S.9)
Training macht aus Dir keinen perfekten Spieler, perfektes Training macht aus Dir einen perfekten Spieler! (Practice does not make perfect. Only perfect practice makes perfect. Vince Lombardi, US-amerikanischer American-Football-Trainer)
Was ist die 30°-Regel? Dr. Dave gibt hier die Antwort. 30°-Regel
Was ist die 45°-Regel? Dr. Dave gibt hier die Anwort. 45°-Regel
Die Kugeln werden in der angezeigten Reihenfolge in die Mitteltasche versenkt. Die Aufnahme
endet
nach einem Fehler oder einem Foul. Pro Stoß darf nur eine farbige Kugel bewegt werden.
Wertung: 3 Versuche, max. 5 Punkte pro Versuch.
Die Kugeln werden in der angezeigten Reihenfolge mittels Zugball entweder in die obere oder die
untere
Tasche versenkt. Die Aufnahme endet, wenn bei einem Stoß mehr als eine Objekt-Kugel bewegt wird
oder bei einem Foul.
Wertung: 3 Versuche, 1 Punkt pro Kugel, max. 5 Punkte.
PAT 1-5b Small Position Drill #2
Die Kugeln werden in der vorgegebenen Reihenfolge gespielt. Die Aufnahme endet bei einem Foul
oder einem Fehler. Pro Stoß darf nur eine farbige Kugel bewegt werden.
Wertung: 3 Versuche, 1 Punkt pro Kugel, max. 6 Punkte.
PAT 1-6a Large Area Position Drill 1
Die Kugeln werden in der vorgegebenen Reihenfolge gespielt. Die Aufnahme endet bei einem Foul
oder einem Fehler. Pro Stoß darf nur eine farbige Kugel bewegt werden.
Wertung: 3 Versuche, 1 Punkt pro Kugel, max. 6 Punkte.
Die Kugeln können in beliebiger Reihenfolge gespielt werden. Die Aufnahme endet bei einem Foul
oder einem Fehler. Pro Stoß darf nur eine farbige Kugel bewegt werden.
Wertung: 3 Versuche, 1 Punkt pro Kugel, max. 6 Punkte.
Die Kugeln können in beliebiger Reihenfolge gespielt werden. Die Aufnahme endet bei einem Foul
oder einem Fehler. Pro Stoß darf nur eine farbige Kugel bewegt werden.
Wertung: 3 Versuche, 1 Punkt pro Kugel, max. 10 Punkte.
Auf dem Fuß-, Mittel- und Kopfpunkt wird jeweils eine Kugel positioniert. Der Spieler spielt
in der
Reihenfolge Fußpunkt, Kopfpunkt und Mittelpunkt. Versenkte Kugeln werden sofort ersetzt.
In dem Video wird das nicht gemacht und es muss auch nicht nur die "7", "8" und "9" sein.
Fangt bei der
"1" an und spielt bis zur "15".
PAT 1-8 Endless Position Drill
Wertung: 3 Versuche, pro Kugel 1 Punkt, max. 15 Punkte. Die Aufnahme endet nach einem Fehler oder nach einem Foul. Pro Stoß darf nur eine farbige Kugel bewegt werden.
"Zick-Zack-Übung". Die press an der Bande liegenden Kugeln werden abwechselnd in die diagonal
gegenüber liegenden Taschen (auf dem Bild rechts oben, links unten) gespielt.
Die Kugeln sollen alle über Bande in die Taschen versenkt werden. Es gibt keine feste
Reihenfolge, die
Übung endet nach einem Foul oder einem Fehler. Bei einem Stoß darf nicht mehr als eine farbige
Kugel
bewegt werden.
Follow and Draw Drill with Thorsten Hohmann
Die Kugeln müssen in der vorgegebenen Reihenfolge gespielt werden. Die Aufnahme endet nach
einem Fehler
oder einem Foul, bzw. wenn mehr als eine Kugel bewegt worden ist.
IPAT 2-5a, Small Area Position Drill 3
Diese "klein-klein-"-Übung ist etwas für den fortgeschrittenen Spieler. Die Aufnahme endet
nach einem Fehler, einem Foul
oder wenn mehr als eine Kugel bewegt worden ist.
Bei dieser Übung geht es darum, nach einem fiktiven Foul des Gegners, das Spiel
auszuschießen.
Die Reihenfolge ist beliebig, es empfiehlt sich aber die Kugeln in der abgebildeten
Reihenfolge
zu spielen. Wichtig ist, die "5" und die "6" (diese liegen press an der Bande) frei zu
spielen.
Der Abstand zwischen "1" und "3" bzw. der Bande ist eine Kreidenbreite - ebenso auf der
gegenüberliegenden Seite.
Die Kugeln des Gegners liegen ebenfalls press an der Bande, die Verlängerung der
Taschenkante läuft durch den
Kugelmittelpunkt.
6 Kugeln werden in der Mitte der Tascheneingänge positioniert und 6 Kugeln press an die
Mitte der Banden.
Mit "ball-in-hand" versucht der Spieler abwechselnd eine Kugel im Loch, danach eine an der
Bande
liegende Kugel zu
versenken. Die Aufnahme endet nach einem Foul bzw. wenn eine andere Kugel angespielt worden
ist -
(1 Punkt pro Kugel, max. 12 Punkte).
Es werden 14 Kugeln aufgebaut, der Kopfpunkt bleibt frei. Die verbleibende farbige Kugel und die Weiße können beliebig positioniert werden. Ziel ist es möglichst viele Kugeln zu versenken. Die Aufnahme endet bei einem Foul oder einem Fehler - (1 Punkt pro Kugel).
Bei dieser Übung spielt man mit Ball in Hand aus dem Kopffeld. Ziel ist es aus dieser
"künstlichen"
Spielsituation in eine "echte" Spielsituation zu kommen.